Wie schreibt man die Ordnungszahl (Ordinalzahl) 683. in Worten, auf Deutsch, in Buchstaben? Online-Rechner

Ordnungszahl 683. (auch Ordinalzahl genannt) umgewandelt und in Worte geschrieben, auf Deutsch, in Buchstaben

Ordinalzahlen drücken die numerische Reihenfolge einiger Objekte in einer Liste im Verhältnis zu den anderen aus, z. B.: erstes, zweites, sechstes.

Die Ordnungszahl 683. in Buchstaben geschrieben

  • Die Ordnungszahl 683. (sie gibt die Reihenfolge in einer Zeichenfolge an) wird in der deutschen Sprache von Zahlen in mit Buchstaben geschriebene Wörter umgewandelt.
  • Die Wörter, aus denen längere zusammengesetzte Wörter bestehen, werden abwechselnd in zwei Farben eingefärbt.
  • Lesen Sie auch die Endnoten zum Schreiben von Zahlen in Wörtern mit Buchstaben.

Die Ordnungszahl
683.
Typische Schreibweise von Zahlen in Worten:


sechshundertdreiundachtzigste






Hinweise zum Ausschreiben von Zahlen:

  • 1: Die Wörter, die verwendet werden, um Zahlenteile mit weniger als einer Million auszuschreiben, werden alle gruppiert, ohne Leerzeichen und in Kleinbuchstaben geschrieben.
    Beispiel: 1.063 = 'eintausenddreiundsechzig'.
  • 2: Die Wörter, die zum Ausschreiben von Zahlenteilen verwendet werden, die größer als eine Million sind, werden separat geschrieben - mit Leerzeichen. Außerdem werden die Wörter, die die Einheiten über einer Million ausdrücken, großgeschrieben.
    Beispiel: 1.000.023 = 'eine Million dreiundzwanzig'.
  • 3. Wenn wir Zahlen größer als 999 mit Ziffern schreiben, verwenden wir den Punkt oder das Leerzeichen, um Gruppen von drei Ziffern zu bilden, beginnend rechts von der Zahl (von ihrem Ende).
    Beispiel: 1.234 oder 1 234; 1.264.081 oder 1 264 081.

Wie man Kardinalzahlen in Ordinalzahlen umwandelt, wie man die Ordinalzahlen in Worten schreibt. Beispiele

Ordnungszahlen beschreiben die Reihenfolge.

Wie schreibt man Ordinalzahlen, wenn sie als Ziffern ausgedrückt werden?

  • Sie können eine Ordnungszahl als Kardinalzahl gefolgt von einem Punkt schreiben:
  • Kardinalzahl: 2 → Ordnungszahl: 2.
  • Kardinalzahl: 18 → Ordnungszahl: 18.
  • Kardinalzahl: 295 → Ordnungszahl: 295.

Wie schreibt man Ordnungszahlen in Worten?

  • Die Ordnungszahlen von 1 bis 19 bilden wir, in dem wir dem Zahlwort die Endung '-te' anhängen.
  • Ausnahmen: eins → erste, drei → dritte, sieben → siebte, acht → achte.
  • Beispiel:
  • Kardinalzahl 1 = eins → Ordnungszahl 1. = erste
  • Kardinalzahl 2 = zwei → Ordnungszahl 2. = zweite
  • Kardinalzahl 3 = drei → Ordnungszahl 3. = dritte
  • Kardinalzahl 4 = vier → Ordnungszahl 4. = vierte
  • Kardinalzahl 5 = fünf → Ordnungszahl 5. = fünfte
  • Kardinalzahl 6 = sechs → Ordnungszahl 6. = sechste
  • Kardinalzahl 7 = sieben → Ordnungszahl 7. = siebte
  • Kardinalzahl 8 = acht → Ordnungszahl 8. = achte
  • Kardinalzahl 9 = neun → Ordnungszahl 9. = neunte
  • Kardinalzahl 10 = zehn → Ordnungszahl 10. = zehnte
  • Kardinalzahl 11 = elf → Ordnungszahl 11. = elfte
  • Kardinalzahl 12 = zwölf → Ordnungszahl 12. = zwölfte
  • Kardinalzahl 19 = neunzehn → Ordnungszahl 19. = neunzehnte
  • Die Ordnungszahlen ab 20. werden regelmäßig gebildet.
  • Wir bilden die Ordnungszahlen ab 20 aufwärts, indem wir ohne Ausnahmen die Endung '-ste' an die Basiszahlen anhängen.
  • Beispiel:
  • Kardinalzahl 20 = zwanzig → Ordnungszahl 20. = zwanzigste
  • Kardinalzahl 30 = dreißig → Ordnungszahl 30. = dreißigste
  • Kardinalzahl 40 = vierzig → Ordnungszahl 40. = vierzigste
  • Kardinalzahl 200 = zweihundert → Ordnungszahl 200. = zweihundertste

Vollständiger Artikel: Erfahren Sie, wie Sie Kardinalzahlen in Ordinalzahlen umwandeln. Schreiben Sie Ordinalzahlen in Worten. Beispiele